Substanz
Kalium bichromicum ist das Kaliumsalz einer Chromsäure (Kaliumbichromat), das orangefarbene Kristalle bildet. In der Industrie wird das Salz als Farbstoff oder chemisches Reagens verwendet. Es kann Verätzungen und Geschwüre an Haut und Schleimhäuten verursachen und Allergien hervorrufen.
Einsatzbereich von Kalium bichromicum
Kalium bichromicum wird bei Atemwegserkrankungen eingesetzt, die durch hartnäckige Schleimbildung und großer Kälteempfindlichkeit auffallen, auch spätere Stadien einer Erkältung mit Beteiligung der Nasennebenhöhlen, oft mit Schmerzen an kleinen Stellen, die sich durch Kälte verschlimmern sind typisch für Kaliumbichromicum. Auslöser ist oft eine Erkältung, manchmal auch ein Ärger, auf den man mit mürrischer Gleichgültigkeit reagiert.
Leitsymptome von Kalium bichromicum
- Gelb-grüner Schnupfen und Auswurf, zäh, klebrig, zieht Fäden und bildet Krusten
- punktförmiger Schmerz: ein Schmerz an kleinen Stellen, der mit der Zeigefingerspitze markiert werden kann, tritt plötzlich auf und verschwindet plötzlich oder erscheint an einer anderen Stelle, Schmerzcharakter drückend, pulsierend, klopfend
- Verlangen nach Wärme, welche den Schmerz bessert
- blutige Krusten an der Nasenscheidewand, die sich nach Ablösung sofort wieder bilden
- Hitze in der Nase, der Atem erscheint heiß
- muss sich oft schnäuzen, aber der Schleim löst sich nicht
- Geruchsverlust
- heftiger rasselnder Husten mit Würgen durch zähen Schleim, vor allem morgens beim Aufwachen
- Heiserkeit
- kein Appetit, Gefühl von einem Gewicht in der Magengrube, Erbrechen von zähem Schleim
Modalitäten
Schlimmer
- Kälte, feucht-kaltes Wetter, frische Luft, Entkleiden, aber auch heißes Sommerwetter
- nachts und gegen Morgen, jeden Tag zur selben Stunde
- Bier (auch wenn es gern getrunken wird)
Besser
- Wärme, Einhüllen, warme Umschläge und Bestrahlungen
- Bewegung
Wirkdauer
- Lang
Foto: iStck.com/decade3d